Leistungsprüfungen & Ausbildung

Die Gruppe „Nassauer Land“ engagiert sich seit jeher mit großem Herzblut für die Aus- und Weiterbildung von Hundeführern und ihren vierbeinigen Partnern. Besonders stolz sind wir auf die Vielzahl an Prüfungen, die Jahr für Jahr mit hohem fachlichem Anspruch und ebenso viel Leidenschaft durchgeführt werden.

Neben den beliebten Begleithundeprüfungen, bei denen die Hunde unter Beweis stellen, wie gut sie Gehorsam, Sozialverträglichkeit und Alltagstauglichkeit beherrschen, bietet die Gruppe auch ein umfangreiches Programm an jagdlichen Leistungsprüfungen an. Diese dienen nicht nur der objektiven Bewertung, sondern auch dem gezielten Training jagdlicher Anlagen und Fähigkeiten.

So können unsere Mitglieder ihren Teckel etwa auf der Spurlautprüfung vorstellen – einer Prüfung, bei der die natürliche Veranlagung zur Spurverfolgung und der korrekte Laut auf der Hasenspur bewertet werden.

Die Schweißprüfung, bei der eine künstlich gelegte Wildfährte auf mehreren hundert Metern Länge verfolgt wird, stellt hohe Anforderungen an die Konzentration und Ausdauer des Hundes – und ist gleichzeitig ein Paradebeispiel für die beeindruckende Nasenleistung des Teckels.

Auch die Baueignungsprüfung, bei der Mut, Arbeitswille und Orientierung im künstlichen Fuchs- oder Dachsbau beurteilt werden, gehört zum festen Bestandteil unseres Prüfungsangebots. Hier zeigt sich, wie tief verwurzelt die jagdliche Passion im Wesen des Dachshundes liegt.

Besondere Anforderungen an Geschicklichkeit, Nervenstärke und Gehorsam stellt die Gatterprüfung, die unter kontrollierten Bedingungen im Schwarzwildgatter durchgeführt wird. Sie bietet die Möglichkeit, den Hund an Schwarzwild zu gewöhnen und dabei seine Eignung für die Stöberarbeit zu überprüfen – stets unter Achtung des Tierschutzes und unter strenger Aufsicht erfahrener Richter.

Unsere erfahrenen Ausbilder stehen den Hundeführern während der mehrmonatigen Vorbereitungslehrgänge mit Rat und Tat zur Seite. Dank ihres Engagements und der intensiven Trainingsarbeit konnten in der Vergangenheit zahlreiche Hunde mit herausragenden Ergebnissen bestehen – ganz gleich ob Teckel, Jagdterrier oder Bracke.

Die regelmäßig gestifteten Ehrenpreise für die besten Prüfungsleistungen sind nicht nur eine besondere Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem disziplinierten Miteinander von Hund und Mensch.

So zeigt sich immer wieder: Mit Sachkunde, Geduld und Leidenschaft entstehen starke Teams – und treue Jagdbegleiter, die durch ihre Vielseitigkeit und Wesensfestigkeit überzeugen.